ASDN Niedersachsen: Release Notes Endgerätekonfiguration Motorola K/P15
1 Grundsätzliches
1.1 Grundsatz für jeden Rollout
Mit den durch die ASDN zur Verfügung gestellten neuen Endgerätekonfigu-
rationen werden neue Funktionalitäten eingeführt und gleichzeitig bindende
Parametereinstellungen der BDBOS umgesetzt. Daraus ergibt sich eine Pflicht
für alle Verantwortlichen zur Programmierung aller im Digitalfunknetz BOS
verwendeten Endgeräte.
Ein nicht ausdrücklich durch die ASDN autorisiertes Nicht-Programmieren von
Endgeräten führt zu einer Sperrung der Endgeräte im Digitalfunknetz nach Ablauf
des Rolloutzeitraums am 31.10.2019!
1.2 Termine für den Rollout K/P15
• 02.05.2019 Rollout PI Nienburg/Schaumburg und Landkreis
Schaumburg
• 16.05.2019 Rollout PD Göttingen und Kommunen Netzabschnitt 11
• 30.05.2019 Rollout PD Braunschweig, PD Hannover, PD Oldenburg
einschließlich der zugehörigen Kommunen
• 11.06.2019 Rollout PD Osnabrück, PD Lüneburg einschließlich der
zugehörigen Kommunen sowie LKA, PA und ZPD
2 Rollout
2.1 Firmware
Änderung der eingesetzten Firmware von MR 14 zu MR 17
(MTM800/MTM800ET/MTP6xxx) bzw. MR 17.5M (MTP830/850/ATEX)
Release Notes
2.2 Neue Funktionen
2.2.1 Die Motorola-MRTs unterstützen die Applikation ATS TOS800III.
Hierzu muss jedoch mit der nun genutzten Firmware die Lizenz OEM-Control
Head nachgekauft werden. Ohne diese Lizenz kann die Applikation nicht an
den MRTs betrieben werden.
2.2.2 Mit dem Lautstärkeregler besteht nun die Möglichkeit bei den MTP6650 auf
lautlos zu drehen und damit die Sprachausgabe vollständig auszuschalten.
2.2.3 Für polizeiliche Endgeräte wurde der neue Polizeistern als Bildschirmschoner
und Startbild implementiert.
2.2.4 Für nicht-polizeiliche Endgeräte wurden im Endgerätetyp MTP850 zwei neue
Audioprofile für das Faustmikrofon PMMN4085A von Motorola übernommen:
• Audioprofil „Angriffstrupp“
Dieses Profil ist für Feuerwehrmänner unter Atemschutz gedacht.
Das RSM ist beim Senden dicht an die Sprechmembran der
Atemschutzhaube zu halten, um eine bestmögliche Kommunikation zu
ermöglichen.
Das Rückkopplungsverhalten wurde verbessert.
• Audioprofil „Maschinist“
Dieses Profil ist für den Maschinisten an der Pumpenstation optimiert.
Das RSM ist besonders laut, damit der Maschinist die empfangene
Sprache besser verstehen kann. Darüber hinaus wurde auch hier das
Rückkopplungsverhalten verbessert.
2.3 Menüstruktur
Im Menü des MTP6xxx wurde die Einstellung der Display-Helligkeit eingeführt:
Menü Einstellungen Anzeige Helligkeit
In diesem Menü kann die Helligkeit in acht Schritten eingestellt werden.
Der Auswahlpunkt „automatisch“ funktioniert nicht.
2.4 Tastenbelegung
2.4.1 Mit der neuen Konfiguration wurden die in dem Newsletter 2/2018
angekündigten verbindlichen Statuswerte „8“ und „#“ für polizeiliche Endgeräte
wie nachfolgend umgesetzt:
• Status 8 - ID 32778 „Bed.-verfügbar“
• Status # - ID 35419 „EDV Abfrage“
Ggf. müssen in den Leitstellen Anpassungen in der Statusanzeige
durchgeführt werden (passender Text zu Status).
2.4.2 Bei allen Motorola-HRTs wurde die Taste unterhalb der PTT neu mit der
Umschaltung DMO/TMO belegt.
2.5 Fleetmapping
Seit dem K/P 15 wird kein Fleetmapping erstellt. Die Änderungen sind dem
Rufgruppenverzeichnis zu entnehmen.
K15: Siehe auch
https://www.digitalfunk.niedersachsen.de/…/digitalfunk-fuer…
nutzer/betriebsunterlagen
P15:
Das aktuelle Rufgruppenverzeichnis steht im ISI unter Technik & Wirtschaft/
Digitalfunk zum Download zur Verfügung
2.6 Sonstiges
2.6.1 Bei Faustmikrofonen mit Zusatztaste ist diese mit dem Status 5 belegt.
Die Funktion ist nicht nutzbar mit MTP3550 und ATEX-Geräten.
2.6.2 Mit der neuen Konfiguration werden folgende neue Statuswerte eingeführt, die
im Endgerätemenü unter „Nachrichten“ manuell auswählbar sind:
• Status 32780 „E-bereit/DME“
• Status 32781 „E-bereit/Telefon“
2.6.3 Mit der neuen Konfiguration werden folgende neue Statuswerte eingeführt, die
nur von der Leitstelle zum Endgerät übermittelt werden sollten:
• Status 33008 „Einrücken“
• Status 33009 „Lagemeldung“
• Status 33018 „Sirene“
• Status 33019 „abgestellt“
2.6.4 Um eine vollständige Funktionalität zu gewährleisten, müssen die SEB-
Mehrfachbesprechungsplätze mit der neuesten SEB Firmware 7.1.2
upgedatet werden. Bei älteren SEB Firmware Versionen kommt es zu
Problemen bei der Rufgruppenumschaltung!
Die Software kann im geschützten Bereich der Homepage
https://www.digitalfunk.niedersachsen.de heruntergeladen werden.
Als pdf - Datei hier zum Download s. ganz unten der Seite
[[File:20190430_Release Notes Motorola_FINAL.pdf]]
Quelle: Quelle: https://www.digitalfunk.niedersachsen.de