Ich such mithilfe Standorte für Digitalefunkmasten
Rheinland-Pfalz - Sichere Kommunikation trotz Stromausfall

Rheinland-Pfalz - Sichere Kommunikation trotz Stromausfall

#1 von Detlef Wipperfürth , 19.03.2025 03:01

Rheinland-Pfalz - Sichere Kommunikation trotz Stromausfall

Densborn/Gerolstein - Um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen, sind Feuerwehren, Polizei und Hilfsorganisationen auf eine funktionierende Kommunikationsinfrastruktur angewiesen. Die Autorisierte Stelle Digitalfunk BOS

hat zu diesem Zweck mobile Netzersatzanlagen zur Versorgung der TETRA-Basisstationen beschafft. Eine davon wurde kürzlich an die Freiwillige Feuerwehr Densborn übergeben, die sich bereiterklärt hat, die Patenschaft für eine TETRA-Basisstation des Digitalfunk BOS zu übernehmen.

Diese mobile Netzersatzanlage versorgt bei einem längeren Stromausfall die Basisstation, um den Digitalfunk BOS für die Feuerwehren und die weiteren Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben – abgekürzt BOS – aufrecht zu erhalten. Dank der bereits erfolgten theoretischen Einweisung sowie einer praktischen Übung können die Densborner Kameraden nun im Bedarfsfall die Stromversorgung einer TETRA-Basisstationen sicherstellen und damit einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Kommunikation der BOS gewährleisten – insbesondere im Bereich des Kylltals.
Zum Hintergrund

TETRA steht für „Terrestrial Trunked Radio" und bedeutet frei übersetzt „Erdgebundenes Funknetz". Das TETRADigitalfunknetz ist ein digitales Funksystem, das für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), unter anderem Polizei, Rettungsdienste, Feuerwehr und den Katastrophenschutz betrieben wird.
Der Digitalfunk BOS ermöglicht eine zuverlässige, verschlüsselte und abhörsichere Kommunikation zwischen allen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Alle TETRA-Basisstationen sind mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ausgestattet.

Diese USV-Systeme gewährleisten bei einem Stromausfall den Betrieb der Systemtechnik für einen gewissen Zeitraum. Bei längerfristigem Stromausfall stellen mobile und festeingebaute Netzersatzanlagen die Stromversorgung für einen nahezu unbegrenzten Zeitraum sicher.

Die Beschaffung der Netzersatzanlagen erfolgt über die Autorisierte Stelle Digitalfunk BOS, die organisatorisch dem Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik angegliedert ist. Viele solcher mobilen Netzersatzanlagen werden bereits durch örtliche Feuerwehren betrieben, die sich bereiterklärt haben, bei längeren Stromausfällen zu unterstützen.

Quelle VG Gerolstein


DWHOSZ
http://www.funkfrequenzen01.de/

 
Detlef Wipperfürth
super Profi
Beiträge: 2.765
Punkte: 111.572
Registriert am: 29.09.2007


   

Baden-Württemberg - Freiwillige Feuerwehr Abtsgmünd: 71 Einsätze gemeistert
Bayern - Passauer Feuerwehr stellt auf Digitalfunk um

Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz