Ich such mithilfe Standorte für Digitalefunkmasten
Kurzwellenfunk » Digitale Kurzwelle: Erster Receiver jetzt lieferbar

Kurzwellenfunk

Digitale Kurzwelle: Erster Receiver jetzt lieferbar

 von Detlef Wipperfürth , 10.01.2008 14:02

Mayah DRM 2010 kostet aber noch knapp 800 Euro

DRM 2010 von Mayah
Wie bereits berichtet werden auch im Lang-, Mittel- und Kurzwelle künftig digitale Hörfunkprogramme und begleitende Datendienste ausgestrahlt. Erste Testsendungen gab es bereits vor vielen Jahren. Im vergangenen Jahr wurde Digital Radio Mondiale (DRM) endgültig standardisiert. Seit Sommer 2003 nehmen mehr und mehr Programmanbieter ihren Sendebetrieb auf. Was bislang fehlte, waren Empfangsgeräte.
Die einzige Möglichkeit, DRM-Programme zu empfangen, war eine PC-Software in Verbindung mit einem für den Empfang der digitalen Signale modifizierten Kurzwellen-Receiver. Das erste Stand-alone-Empfangsgerät, das an Endverbraucher verkauft werden soll, wurde zwar schon auf der Internationalen Funkausstellung im August letzten Jahres vorgestellt, war aber bislang noch nicht im Handel erhältlich. Grund: Der Receiver wurde gegenüber den ersten Mustergeräten noch mehrfach modifiziert, so dass die Serienproduktion erst mit großer Verzögerung anlaufen konnte.

Hohes Interesse der Programmanbieter an DRM

Ab sofort ist der Mayah DRM 2010 in Deutschland im Handel. Die Firma Funktechnik Charly Hardt in Remscheid, die unter anderem auch den Technischen Clubdienst der ADDX e.V., des größten deutschen Kurzwellenhörerclubs, betreibt, ist das erste Unternehmen, das den Empfänger hier zu Lande anbietet. Dass DRM sich dadurch in der breiten Öffentlichkeit durchsetzt, ist allerdings eher unwahrscheinlich. Der Mayah ist mit einem Endkundenpreis von 799 Euro nämlich noch recht teuer.
In Fachkreisen geht man jedoch davon aus, dass schon Ende dieses Jahres erste Empfangsgeräte für die Digitale Kurzwelle auf den Markt kommen, die nur wenig mehr als ein normales, analoges Reiseradio kosten. Das Interesse der Programmanbieter an der neuen Technik ist jedenfalls hoch. Neben Deutscher Welle und DeutschlandRadio sendet inzwischen auch der Südwestrundfunk im DRM-Modus. Kaufradio strahlt in Berlin digitale Testsendungen auf Mittelwelle aus.
Auch RTL, Europas größtes Privatfunk-Netzwerk, testet bereits auf zwei Kurzwellenfrequenzen das digitale Übertragungsverfahren. Die Mittelwelle der Luxemburger, auf der das deutsche Hörfunkprogramm für Nordrhein-Westfalen ausgestrahlt wird, soll im kommenden Jahr folgen.


DWHOSZ
http://www.funkfrequenzen01.de/

Detlef Wipperfürth
super Profi
Beiträge: 2.649
Registriert am: 29.09.2007

Themen Überblick

Betreff Absender Datum
Digitale Kurzwelle: Erster Receiver jetzt lieferbar Detlef Wipperfürth 10.01.2008
RE: Digitale Kurzwelle: Erster Receiver jetzt lieferbar 007 25.01.2008
 

Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz